KfW Capital steht dem VC-Ökosystem, das wichtige Innovationen für unser aller Zukunft hervorbringt, als verlässlicher und professioneller Partner zur Seite. Dies tun wir als VC-Fondsinvestor und auch als Weiterentwickler des VC-Ökosystems. Auf diese Weise verbessern wir die Finanzierungsbedingungen von Start-ups und innovativen Wachstumsunternehmen.
Im nun endenden Jahr 2024 sind wir, das auf rund 90 Mitarbeitende angewachsene KfW Capital-Team, unseren Aufgaben wieder mit großer Leidenschaft und viel Einsatz angegangen: Zum 30.11.2024 sind wir in über 124 VC-Fonds mit einem Volumen von rd. 2,4 Milliarden Euro investiert. Die VC-Fonds, an denen KfW Capital beteiligt ist, investieren rund das 4-fache des von uns eingebrachten Kapitals in Start-ups und innovative Tech-Unternehmen in Deutschland. Bislang konnten so über 2.200 Start-ups und innovative Technologieunternehmen finanziert werden. Zusätzlich investierte der Wachstumsfonds Deutschland, den wir als Anlageberater mit einem Gesamtvolumen von rd. 1 Milliarde Euro betreuen, bereits mehr als 500 Millionen Euro in top performende VC-Fonds mit starkem Deutschlandfokus.
Neben unseren VC-Fonds-Investments haben wir erneut vier VC-Academies zu aktuellen VC-Themen durchgeführt. Wieder führten wir mit unseren Partnern VentureESG und der BMW Foundation Herbert Quandt ein umfangreiches ESG-Trainingsprogramm für VC-Fonds durch und verliehen zudem im Rahmen der KfW Capital Awards erstmals auch einen Preis an den „Best Emerging Manager“.
Mit unserem Jahresrückblick verabschieden wir das Jahr 2024. Im neuen Jahr werden wir, das Team von KfW Capital, unsere Ziele weiterverfolgen – und wichtige Themen zur Weiterentwicklung des VC-Ökosystems vorantreiben, wie beispielsweise die weitere Mobilisierung von privatem Kapital.
Zu Mitte Dezember 2024 sind 10 Bausteine des Zukunftsfonds des Bundes aktiv. Über sie stehen bis zum Jahr 2030 schon über 13,6 Milliarden Euro zur Stärkung des VC-Ökosystems bereit, rund 6,2 Milliarden EUR sind bereits zugesagt. Der Zukunftsfonds des Bundes hat zum Ziel, die Wachstumskapitalfinanzierung deutlich auszubauen – durch öffentliche Mittel und durch die Mobilisierung von privatem Kapital. Start-ups in der Wachstumsphase mit hohem Kapitalbedarf profitieren durch die verschiedenen Bausteine des Zukunftsfonds. Durch zusätzliche Mittel aus dem ERP-Sondervermögen, vom EIF, von der KfW, KfW Capital und von privaten Investoren wird die ursprüngliche Summe (10 Mrd. EUR bis 2030) substanziell gehebelt.
KfW Capital koordiniert im Auftrag des Bundes und der KfW den Zukunftsfonds und setzt folgende Module selbst um:
Die Green Transition Facility ist kurz davor, ausinvestiert zu sein. In knapp 1,5 Jahren hat KfW Capital dann rd. 100 Millionen Euro aus Mitteln der KfW in VC-Fonds investiert, die ihren Fokus im Bereich „Climate Tech“ und angrenzenden klimarelevanten Themenfeldern haben. „Trotz des herausfordernden Umfelds waren in den vergangenen zwei Jahren sehr gute Climate Tech VC-Funds im Fundraising, so dass wir dem Markt durch unser Kapital einen zusätzlichen Boost geben konnten,“ sagt Dr. Jörg Goschin, Co-Geschäftsführer von KfW Capital. „Climate Tech Innovationen sind für unsere Zukunft existentiell wichtig. Mit der Green Transition Facility haben wir im Auftrag des Bundes und mit Kapital der KfW einen deutlichen Beitrag zur nachhaltigen Transformation geleistet“. Das Programm zahlt zudem auf die Start-up-Strategie des Bundes ein, insbesondere auf die dort genannten Bereiche „Innovation“ und „Transformation“.
Zur Presseerklärung "Green Transition Facility: 100 Millionen Euro für "grüne" Innovationen"
Rund ein Jahr nach dem Final Closing hat der „Wachstumsfonds Deutschland“ (Wachstumsfonds) bereits über die Hälfte seines Zielvolumens, nämlich 567 Millionen Euro, an 29 Venture Capital (VC)-Fonds zugesagt (Stand: 30.11.2024). Der Dachfonds ist ein zentraler Baustein des Zukunftsfonds der Bundesregierung und gehört mit einem Fondsvolumen von knapp über 1 Mrd. EUR zu den größten VC-Dachfonds, die jemals in Europa aufgelegt wurden. Weitere Fakten:
Hier finden Sie eine Auswahl der Fonds, in die der Wachstumsfonds investiert ist.
Im Juli hat KfW Capital die erste Zusage aus der Emerging Manager Facilty (EMF), einem Baustein des Zukunftsfonds, gegeben: der Climate-Deep Tech-Fonds Nucleus Capital erhielt die Zusage. Nucleus Capital, der von Dr. Isabella Fandrych und Maximilian Schwarz als Gründungspartner geleitet wird, investiert in Start-ups und innovative Technologieunternehmen aus den Bereichen „Programmable Biology“, „Food Technology“ und „Green Industrials“. Die besondere und prägende Rolle von Emerging Manager für das VC-Ökosystem betonte auch Geschäftsführer Alexander Thees im Film, der in Kooperation mit dem VentureCapital Magazin und auf unserer zweiten VC-Academy dieses Jahres zum Thema „Emerging Manager - Frischer Wind für das VC-Ökosystem“ entstanden ist.
Juliane Hahn, Founding und Managing Partner bei Signature Ventures, ist „Best Female Investor 2024“, und Xavier Sarras, Founding Partner von 4P CAPITAL, ist „Best Impact Investor 2024“. Nucleus Capital (Dr. Isabella Fandrych und Maximilian Schwarz) erhielt die erstmals vergebene Auszeichnung des „Best Emerging Managers“. Mit dem Preis prämiert KfW Capital herausragende Persönlichkeiten des VC-Ökosystems und setzt einen medialen Fokus auf die im VC-Ökosystem noch unterrepräsentierten Themen Diversity, Impact und Emerging Manager. Die Preisträgerinnen und Preisträger waren in einem mehrstufigen Verfahren durch die Jurys ermittelt worden. Auf der feierlichen Verleihung in Berlin erhielten die Gewinnerinnen und Gewinner den Award in ihren jeweiligen Kategorien überreicht. Die Preise sind wie im Vorjahr auch mit jeweils 5.000 Euro dotiert. KfW Capital vergab die Awards in diesem Jahr zum dritten Mal.
Zum zweiten Mal stiftete KfW Capital in diesem Jahr mit „KfW Capital Fellowship Women in VC“ zwei Teilstipendien für Frauen im Wert von je 5.000 Euro für den Venture Capital-Track des Weiterbildungsprogramms „Certified Private Equity Analyst“-Programm (CPEA) vom Bundesverband für Beteiligungskapital (BVK) und der Technischen Universität München (TUM). Mit dem „KfW Capital Fellowship Women in VC” möchte KfW Capital mehr Frauen ermutigen, den Qualifizierungslehrgang an der TU München zu absolvieren und – mit diesem Wissen ausgestattet – weitere, exponiertere Aufgaben im VC-Ökosystem zu übernehmen.
Link zur Presseerklärung "Die Stipendiatinnen des "KfW Capital Fellowship Women in VC" stehen fest!"
Regelmäßigen Wissensaustausch und Networking von und mit internationalen Expertinnen und Experten des VC-Ökosystems – dies hat die KfW Capital-VC-Academy zu bieten. Nach dem erfolgreichen Start des Formats in 2022 erfreut sich die erfolgreiche Veranstaltungsreihe nun bereits im dritten Jahr einer steigenden Teilnehmerzahl: Im April luden wir zu „Venture Capital: Verantwortungsvolles Investieren in KI“ ein, im Juli hatten wir unter anderem Gülsah Wilke, Partner and Head of German Office DN Capital, zu Gast, und es drehte sich alles um das Thema „Frischer Wind: Emerging Manager für den VC-Markt“. Im September legten wir den Fokus auf „Privates und staatliches Kapital – gemeinsam das VC-Ökosystem stärken“ und im November, bei der vierten und letzten KfW Capital-VC-Academy in 2024, durften wir Speakerinnen und Speaker aus dem europäischen Venture Capital-Ökosystem, unter anderem Eric de Montgolfier, Chief Executive Officer Invest Europe, begrüßen, die interessante Vorträge zum Thema „Quo vadis, European Venture Capital“ hielten. Das Jahresprogramm 2025 werden wir im Januar veröffentlichen.
Den Rückblick auf das diesjährige Programm sowie einen Film zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.
Bereits seit 2022 finden regelmäßig die gemeinsam von VentureESG, der BMW Stiftung Herbert Quandt und KfW Capital entwickelten „Leading in ESG“-Trainings statt. In diesem Jahr wurden insgesamt vier Trainings für 18 VC-Fonds in Deutschland durchgeführt, zwei davon für Emerging Manager. Ziel der Trainings ist es, den VC-Fonds nützliches Wissen und Anregungen an die Hand zu geben, um ESG-Aspekte sinnvoll in die eigenen Prozesse zu integrieren. Ein wichtiger Bestandteil waren z.B. auch die Praxisvorträge von VC-Fonds wie HV Capital, Project A oder dem High-Tech Gründerfonds. Good News: Auch 2025 findet die Trainingsreihe statt.
Weitere Informationen zu den "Leading in ESG"-Trainings finden Sie hier.
Die Auswertung umfasste die Daten von insgesamt 93 VC-Fonds, 67 VC-Fondsmanagern und mehr als 1.200 Portfoliounternehmen: Der 1. ESG-Report von KfW Capital ist publiziert. Einige Ergebnisse des Berichts:
KfW Capital berichtet in dem Report über Maßnahmen und Ziele im Themenkomplex Nachhaltigkeit – sowohl im Rahmen des Investmentprozesses, aber auch für KfW Capital als Organisation selbst.
Weitere Informationen zum ESG-Report finden Sie hier.
Lesen Sie außerdem das Interview zum ESG-Report im VC Magazin.
Mit Andreas Haug und Dr. Maximilian Zimmerer sind zwei neue, sehr erfahrene Mitglieder dem Aufsichtsrat von KfW Capital in diesem Jahr beigetreten. Das Gremium nimmt die Überwachungsfunktion über die Geschäftstätigkeit von KfW Capital wahr und genehmigt größere Investments. Dr. Fritz Becker ist mit Erreichen der Altersgrenze auf eigenen Wunsch nach fünf Jahren aus dem Gremium ausgetreten. Der Aufsichtsrat von KfW Capital besteht nun aus sieben Mitgliedern: zwei Vertreterinnen des Bundes (Dr. Sabine Hepperle als Vertreterin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und Dr. Eva Wimmer als Vertreterin des Bundesministeriums der Finanzen), drei Vertreterinnen und Vertretern aus dem Markt (Andreas Haug, Dr. Judith Kölzer-Söding, Dr. Maximilian Zimmerer) und zwei Vertretern der KfW (Stefan Wintels als Aufsichtsratsvorsitzender und Dr. Stefan Peiß als Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender).
Zur Presseerklärung "Neue Markt-Mitglieder für den Aufsichtsrat von KfW Capital"
Auch 2024 kam der KfW Capital-Beirat, ein wichtiges Beratungsgremium für KfW Capital, zur jährlichen Beiratssitzung in Präsenz zusammen: Die 33 Expert/-innen aus allen Bereichen des VC-Ökosystems, darunter Fondsmanager/-innen, Investor/-innen, Vertretende der Verbände, Professor/-innen, Kolleg/-innen aus der Politik und den Ministerien, der Deutschen Börse und aus der KfW, tagten im Oktober in der KfW in Frankfurt. Impulse hielten die beiden KfW Capital-Geschäftsführer Dr. Jörg Goschin und Alexander Thees sowie der Vorstandsvorsitzende der KfW und Aufsichtsratsvorsitzende von KfW Capital Stefan Wintels.
Zum Jahresende 2024 hat KfW Capital fast 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine beachtliche Anzahl, wie man auch auf dem Foto unseres Sommerfestes sehen kann, insbesondere wenn man bedenkt, dass KfW Capital 2018 mit 20 Mitarbeitenden, darunter die beiden Geschäftsführer Dr. Jörg Goschin und Alexander Thees, startete. „Mit den Aufgaben wächst auch KfW Capital als Unternehmen von Jahr zu Jahr. Allein in 2024 durften wir rund 30 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Team begrüßen. Dabei legen wir großen Wert auf Vielfalt, denn sie ist für uns die Basis eines starken Teams, das heute rund zur Hälfte aus Frauen auch in Führungsrollen besteht“, sagt Geschäftsführer Alexander Thees über den Personalaufbau, der auch in 2025 fortgesetzt wird. Bei KfW Capital ist übrigens für Kontinuität gesorgt: Die Verträge beider Geschäftsführer wurden im Dezember frühzeitig für weitere fünf Jahre verlängert.
Auf gemeinsame Maßnahmen zur Stärkung der Wachstums- und Innovationsfinanzierung in Deutschland haben sich mit der Abschlusserklärung im September die Bundesregierung, die KfW, wichtige Institute von Deutschlands Finanzwirtschaft und Akteure aus dem Start-up-Ökosystem verständigt: 12 Milliarden Euro sollen bis 2030 in die weitere Stärkung des VC-Ökosystems investiert werden. Als KfW-Beteiligungstochter sind wir wichtiger Ideen- und Impulsgeber für das WIN-Projekt und neben dem Thema Venture Education (s.u.) mit folgenden Themen engagiert:
Im Rahmen der WIN-Initiative (Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland) von Politik und Wirtschaft gibt es Neuigkeiten im Bereich Venture Education: KfW Capital wird in der ersten Phase mit zwei renommierten Wirtschaftsuniversitäten zusammenarbeiten – und zwar mit der ESMT Berlin und der Frankfurt School of Finance & Management. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Entwicklung von gezielten Weiterbildungsprogrammen im Bereich Venture Capital, die sich insbesondere an potenzielle Investoren richten. Dr. Jörg Goschin, Co-CEO KfW Capital: „‘Venture Education‘ ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich weitere Investorengruppen mit Investitionen in der Assetklasse Venture Capital engagieren. Weiterentwicklungsprogramme, insbesondere im Venture Capital-Bereich, die wir gemeinsam mit der ESMT und der Frankfurt School initiieren, bringen einen entscheidenden Mehrwert für den VC-Markt. Wir freuen uns, mit den beiden Hochschulen so starke Partner gefunden zu haben.“
Mehr Informationen zum Thema Venture Education finden Sie hier.
Kolleginnen und Kollegen von KfW Capital haben in diesem Jahr an rund 50 VC-Veranstaltungen und Konferenzen in Deutschland und auch international teilgenommen und waren dabei häufig als Speaker oder Panelist aktiv – immer mit dem Ziel des Wissenstransfers und der Erweiterung unseres Netzwerks – sowohl mit Blick auf potentiellen Investitionsmöglichkeiten und als auch der Gewinnung von Investoren aus dem privaten Sektor. So waren wir beispielsweise in diesem Jahr u.a. als Speaker aktiv auf der SuperReturn und SuperVenture in Berlin, der SuperReturn Asia, Startup Germany Summit, der IPEM in Frankreich und auf dem AIM Summit London und Teilnehmer auf wichtigen VC-Konferenzen wie beispielsweise dem Web Summit in Lissabon, der Slush in Helsinki oder der Noah in London.
© Fotos (von links nach rechts): 1. Zeile: PwC; Startup Germany Summit; dfv Euro Finance Group, Mathew Cleveland; 2. Zeile: T. Lobenwein; HTGF/introduce Berlin, Dominik Tryba; AIM Summit; Allocator One/Philip Volkers; 3. Zeile: Sifted/Harbinson; IPEM; FRAME; Andreas Heddergott
Mitte Dezember freuten wir uns über den 10.000 Follower. Wir informieren dort in Text, Bild und Video über die neuesten Entwicklungen von KfW Capital.
Sonja Höpfner, Pressesprecherin und Senior Communications Manager
Katja Homburg, Kommunikationsmanagerin
Sarah Ullmann, Kommunikationsmanagerin
Anna-Lena Peucker, Werkstudentin Kommunikation