Hand mit leuchtender Glühbirne

    KfW Capital-VC-Academy

    Das Venture Capital-Ökosystem in Deutschland und Europa entwickelt sich stetig weiter. KfW Capital möchte Sie, liebe Akteurinnen und Akteure des VC-Marktes, dabei unterstützen, interessante Informationen zu neuen Themen und Trends zu erhalten. Deshalb haben wir die „KfW Capital-VC-Academy“ ins Leben gerufen: Wir laden regelmäßig ausgewiesene Expertinnen und Experten ein, die Ihnen aus ihrem jeweiligen Fachgebiet wissenswerte Neuigkeiten vorstellen und Einblicke in neue und spannende Themen geben werden. Nach unserem Auftakt der Reihe im Jahr 2022 und erfolgreicher Fortsetzung in den Jahren 2023 und 2024, freuen wir uns auf die Events im Jahr 2025 – und hoffen, dass auch die diesjährigen Themen auf Ihr Interesse stoßen!

    Film über die KfW Capital-VC-Academy (Stand: September 2024)

    Das Programm für 2025

    Montag, 22. September 2025 - Stärkung des VC-Ökosystems: Wie es gelingen kann

    • 17.00 Uhr - Begrüßung
      • Dr. Jörg Goschin, Vorsitzender der Geschäftsführung KfW Capital
    • 17.10 Uhr - Impuls: Attraktive Assetklasse European Venture – eine Bestandsaufnahme
      • Dr. Alex von Frankenberg, Geschäftsführer HTGF
    • 17.30 Uhr - Impuls: Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für den Fondsstandort Deutschland
      • Dr. Jan Grabbe, Rechtsanwalt und Partner Clifford Chance
    • 17.50 Uhr - Panel: Blick nach vorne: Ansätze zur Weiterentwicklung des VC-Ökosystems mit
      • Dr. Tanja Emmerling, Partnerin HTGF
      • Dr. Jan Grabbe, Rechtsanwalt und Partner Clifford Chance
      • Ilka Schantz, Leiterin der Unterabteilung Internationale Finanzmarktpolitik; KfW; Gewährleistungen; Verbraucherschutz im Bundesministerium der Finanzen
      • Dr. Armgard Wippler, Leiterin der Unterabteilung Mittelstands- und Start-up-Finanzierung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
      • Moderation: Max Wirsching, Head of Private Capital Solutions KfW Capital
    • 18.30 Uhr - Interview: Fondsstandort Deutschland – ein Praxischeck mit
      • Filip Dames, Founding Partner Cherry Ventures
      • Dr. Lise Rechsteiner, General Partner Vsquared Ventures
      • Moderation: Max Wirsching, Head of Private Capital Solutions KfW Capital
    • 19.00 Uhr - Get-together

    Hinweise: Die Veranstaltung beginnt pünktlich um 17 Uhr, der Einlass ist ab 16:30 Uhr möglich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos; eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Während der Veranstaltung sind ein Fotograf und ein Kamerateam anwesend. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

    Die Agenda als Download finden Sie hier.

    Donnerstag, 20. November 2025 - Venture Education: Schlüsselkompetenzen für erfolgreiche LPs

    Die Agenda folgt zeitnah zur Veranstaltung.

    Vergangene Veranstaltungen

    Mittwoch, 02. Juli 2025 - Mehr Wirkung erreichen: Boost für VC-Impact-Investing

    • 17.00 Uhr - Begrüßung
      • Alexander Thees, Geschäftsführer KfW Capital
    • 17.05 Uhr - Impuls: Zwei Jahrzehnte VC-Impact-Investing: eine Entwicklung zum Guten?
      • Bernd Klosterkemper, Partner Ananda Impact Ventures
    • 17.25 Uhr - Impuls: Mit Regeln zum Wandel: Wie Regulatorik Impact-Investments stärkt
      • Heike Schmitz, Partnerin, Co-Head ESG EMEA Herbert Smith Freehills Kramer
    • 17.50 Uhr - Interview: Blick in die Paxis: cylib - ein Impact-Start-up auf Wachstumskurs
      • Daniel Dietz, Head of Finance cylib GmbH
    • 18.10 Uhr - Panel: VC-Impact-Investing - Chancen und Herausforderungen mit
      • Prof. Dr. Yvonne Brückner, Geschäftsführerin ResFutura
      • Bernd Klosterkemper, Partner Ananda Impact Ventures
      • Heike Schmitz, Partnerin, Co-Head ESG EMEA Herbert Smith Freehills Kramer
      • Lea Strumberger, Senior Investment Manager KfW Capital
      • Moderation: Theresa Bardubitzki, Senior Nachhaltigkeitsmanagerin KfW Capital
    • 19.00 Uhr - Get-together

    Hinweise: Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Während der Veranstaltung sind ein Fotograf und ein Kamerateam anwesend. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

    Die Agenda als Download finden Sie hier.

    Dienstag, 25. März 2025 - Life Science: Potentiale, Chancen und Herausforderungen

    • 17.00 Uhr - Begrüßung
      • Alexander Thees, Geschäftsführer KfW Capital
    • 17.05 Uhr - Impuls Life Science in Deutschland und deren Finanzierung: Status Quo und Ausblick
      • Dr. Sylvia Wojczewski, Vorständin BIO Deutschland e.V.
    • 17.25 Uhr - Insights: Vom Labor in den Markt - Erfahrungen einer Gründerin
      • Dr. Christine Schuberth-Wagner, Chief Scientific Officer Catalym GmbH, im Gespräch mit Holger Reithinger, Partner Forbion, Co-Leiter AG Finanzen und Steuern BIO Deutschland e.V.
    • 17.50 Uhr - 50 Jahre Technologietransfer bei Max-Planck
      • Dr. Christoph Hüls, Geschäftsführer Max-Planck-Innovation
    • 18.10 Uhr - Panel: Was macht Life Science in Deutschland stärker? mit
      • Dr. Christoph Hüls, Geschäftsführer Max-Planck-Innovation
      • Dr. Olivier Litzka, Partner Andera Partners
      • Dr. Christine Schuberth-Wagner, Chief Scientific Officer Catalym GmbH
      • Sebastian Wandtke, Senior Investment Manager KfW Capital (Moderator)
      • Dr. Sylvia Wojczewski, Vorständin BIO Deutschland e.V.
    • 19.00 Uhr - Get-together

    Hinweise: Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Während der Veranstaltung ist ein Fotograf anwesend. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

    Die Agenda als Download finden Sie hier.

    Hinweise zur Veranstaltung

    Die VC-Academy findet jeweils als Präsenzveranstaltung in der KfW-Niederlassung Berlin, Charlottenstraße 33/33a, 10117 Berlin statt. Im Anschluss an den offiziellen Teil laden wir jeweils herzlich zu einem Get-together zur Vertiefung der Gespräche ein.

    Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich hierfür gern über oder direkt bei Katja Homburg, Sonja Höpfner oder Sarah Ullmann unter 069-7431-4306.